AWO Kreisverband Altötting e.V.
Hillmannstr. 20
84503 Altötting
Telefon: 08671 / 66 39
Fax: 08671 / 9 24 51 87
Email: awo-kv-aoe@t-online.de
Anmeldungen über die Geschäftsstelle
Anmeldungen über die Geschäftsstelle
Massing. Sehen, staunen, Federvieh anfassen, Teig kneten und Brot backen - zwölf Kinder haben einen Bauernhof "live" erlebt im Massinger Freilichtmuseum beim Ausflug der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Altötting e.V. Drei Betreuer und eine Mutter waren bei der Fahrt am Freitagnachmittag dabei.
Altötting (red). Das Generationenfrühstück im Mehrgenerationenhaus des Arbeiterwohlfahrt Kreisverbandes Altötting e.V. startet wieder am Dienstag, 20. Juli, ab neun Uhr in der Hillmannstraße 20 – wenn auch unter den geltenden Corona-Auflagen. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf fünf Euro. Erforderlich ist eine Anmeldung telefonisch (08671 9268750) oder per E-Mail an
Altötting (rob). Zehn Teilnehmer am EDV-Aktionstag im AWO-Mehrgenerationenhaus (MGH) am Donnerstag – das EDV-Beraterteam mit Geschäftsstellenleiterin Natalia Laib, MGH-Koordinator Robert Attenhauser sowie den ehrenamtlichen Kräften Stefan Treutler und Josef Egl konnte am Donnerstag Fragen von Senioren zu Smartphone, Tablet und Computerproblemen beantworten. Die AWO hatte im Mehrgenerationenhaus halb- und einstündige Beratungsgespräche angeboten – unter anderem auch für Sehbehinderte.
Ob der Kontakt zum Enkel oder die Terminbuchung beim Hausarzt - die Digitalisierung der Welt schreitet in fast allen Bereichen des täglichen Lebens unaufhörlich voran. Nachteile erleidet, wer sich dieser Welt verschließt: Bankgebühren können bei einem herkömmlichen Konto höher ausfallen als bei einem Online-Konto, der Kontakt zu Freunden und Familie ist schwerer aufrecht zu erhalten, mit oder ohne Pandemie.
Das Internet ist ein großes Fenster zur Welt. Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Altötting e.V. mit dem Mehrgenerationenhaus hilft bei den ersten Schritten zu mehr Kontakt- und Informationsmöglichkeiten. In der Altersgruppe älter als 60 haben bereits mehr als 80 Prozent den Schritt vollzogen, bei denen älter 70 sind es mittlerweile mehr als 50 Prozent, de Smartphone, Tablet oder den klassischen Computer nutzen. Die Tendenz steigt weiter.
Also nur Mut !
Die AWO hilft dabei !