Weltfrauentag am 8. März - DGB macht gegen sexualisierte Gewalt mobil – Hilfsangebote vorhanden – Etwa 140000 registrierte Taten pro Jahr

Rosenheim. Von wegen nicht bei uns: mehr als hunderttausend Opfer sexualisierter Gewalt zählte die Polizei im letzten Jahr in Deutschland. Grund genug für die DGB-Region Oberbayern mobil zu machen - einen Tag nach dem offiziellen Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen riefen Gewerkschaft und Politik bei einer DGB-Onlinekonferenz zum Handeln auf. Das Credo: Sie müssen sich wehren! Dafür gibt es Mittel und Wege!

140000 Opfer sexualisierter Gewalt im Jahr 2019 in Deutschland, davon etwa 17000 Fälle als gefährliche Körperverletzung und 117 getötete Frauen – etwa alle drei Tage.  Diese Zahlen nannte Gudrun Gallin, Leiterin der Rosenheimer Fachstelle für die Beratung von Frauen, bei einer virtuellen Gesprächsrunde iom November 2020. Moderatorin Gabi Bichler, Jugendsekretärin der DGB-Region Oberbayern ergänzte eine Steigerungsrate bei solchen Gewalttaten um elf Prozent zwischen 2014 und 2019 – und 29 getötete männliche Opfer allein im Jahr 2019. Die tatsächliche Anzahl der Straftaten liegt nach Angaben Bichlers höher. Der Grund: eine hohe Dunkelziffer. Sexualisierte Gewalt ist in der deutschen Gesellschaft ein Tabuthema. Auch fehlt es Opfern mitunter an Mut und den geeigneten Mitteln, um sich gegen die Gewalt wehren zu können.

Es passiert in den eigenen vier Wänden

Die Formen sind vielfältig, reichen von anzüglichen Bemerkungen bis zur körperlichen Gewalt. Es passiert häufig in den eigenen vier Wänden – aber auch am Arbeitsplatz. Die Straftaten sind geprägt durch Macht und Kontrolle, beschreibt Gallin die Situation. Täter seien oft „getrieben vom Zwang am längeren Hebel zu sitzen“, so die Fachberaterin. Eine gleichberechtigte Frau stelle in solchen Beziehungen eine Bedrohung dar.

Gallin sieht bei solchen Gewalttaten Kinder als weitere Betroffene. „Das sind nicht nur stille Zeugen“, so Gallin. Helfen könnten beim Verdacht auf Gewalttaten Drittpersonen ebenso wie Polizei und andere Behörden. Mittel seien u.a. Kontaktverbote, Platzverweise und die Kontrolle solcher Maßnahmen. Die Betreuung könne als Folge Jahre andauern. Es gehe auch darum, „verrückte Grenzen wieder zurechtzurücken“, so Gallin – damit die Opfer wieder an dem bunten Leben unserer Gesellschaft teilhaben könnten.

Es gibt Hilfen

„Es gibt Hilfen für betroffene Frauen“, sagte Bichler. Niemand müsse Gewalt ertragen! Dass die Hilfen mitunter schwer zu ermöglichen sind, bestätigte die Landtagsabgeordnete und frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Dr. Simone Strohmayr. Ihrer Erfahrung nach leert sich der Plenarsaal „schlagartig“, sobald es um das Thema sexualisierte Gewalt geht. Das Thema müsse mehr in den Fokus rücken, zumal sich die Zahlen als Folge der Corona-Beschränkungen erhöht hätten.

Strohmayr setzt auf mehr staatliche Unterstützung beispielsweise für Frauenhäuser. Nur mit zehn Prozent sei der Staat bei der Kostendeckung, 90 Prozent würden von Kommunen und durch Spenden gestemmt. Dabei wachse der Bedarf: zusätzlich zu den etwa 600 Plätzen in den Frauenhäusern seien weitere 100 nötig. In Bayern gebe es 40 Frauenhäuser und Notruf-Einrichtungen. Ein Weg zur Entlastung der Frauenhäuser seien „Second-Stage-Projekte“ – Wohnungen für Frauen, die den ersten Schritt aus dem Frauenhaus heraus wagten.

Hatte Gallin die konsequente Umsetzung der sogenannten Istanbul-Konvention des Europarates zur Gewaltverhütung gefordert, ist Strohmayrs Wunsch der Rechtsanspruch auf einen Frauenhausplatz und auf Beratung. Ohne diese Grundlage werde der Ausbau der Plätze „noch ewig“ dauern, so Strohmayrs Vermutung.

Allerdings seien auch die Räte in den Kommunen gefordert. Diese könnten das Abrufen  vorhandener Fördergelder beschließen. Bichlers Hinweis: „Die nächste Kommunalwahl kommt bestimmt!“

Tabuthema: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

„Kaum ein Thema ist mit so einem Tabu belegt wie die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“, stellte Anja Piel fest, Mitglied des DGB-Bundesvorstands. Piel berichtete von reflexhaften Antworten wie „das kommt bei uns nicht vor“ oder „haben wir noch nie gehabt“. Doch die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kommt vor, sie reicht von pornografischen Bildern in der Umkleide bis zum Missbrauch durch Vorgesetzte. „Wegschauen gilt nicht“ sagt Piel und fordert zu sofortigem Handeln auf. Betriebe sollten zudem klare Regeln festlegen und ebenso klar auf Konsequenzen hinweisen. Schulungen könnten helfen auf die Problematik hinzuweisen. Arbeitsplatz und Arbeitsabläufe sollten so gestaltet sein, dass Gefahren minimiert würden. Es gehe darum, alle Mitarbeiter zu sensibilisieren – bevor etwas passiere. Wenn aber etwas geschehen sei müsse Druck ausgeübt werden, um Täter stellen zu können. Betriebsrat und Gewerkschaft sollten das Thema im Fokus behalten. Im Bewusstsein mancher hat sich das Problem sexualisierter Gewalt mitunter schon verfestigt – Piel berichtete von einer entsprechenden Aktion und der Reaktion einer alten Frau, die sagte: „Sie müssen sich wehren!“

Gefragt nach der Situation u.a. in Schulen sagte Fachberaterin Gallin, wichtig sei es auf häusliche Vorbilder zu achten, ebenso wie auf den Umgang von Lehrern untereinander. Wichtig sei es, beispielsweise durch geeignete Kurse, das Selbstwertgefühl der Schüler zu stärken, um Gefahrensituationen „managen“ zu können.

Robert Attenhauser

 

Zur Istanbul-Konvention des Europarates:

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/deutschland-ratifiziert-istanbul-konvention/119928

DGB-Leitfaden gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz:

https://frauen.dgb.de/themen/++co++57d66d4e-b258-11e6-a1e7-525400e5a74a

Antidiskriminierungsstelle des Bundes:

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Geschlecht/sexuelle_Belaestigung/sexBelaestigung_node.html

 

Erschienen im Regionalmagazin inntern.de am 27.November 2020

Generationenfrühstück

Das Generationenfrühstück - jeden Dienstag bei uns im Mehrgenerationenhaus um 9 Uhr (außerhalb der Schulferien). Nächster Termin: Dienstag, 29. April 2025. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. (PDF)

 

Patenschaftsprogramm - Menschen stärken Menschen

Aktuelle Informationen zu dem Patenschaftsprogramm der AWO entnehmen Sie bitte dem Flyer. (PDF)

 
 

Quadr NachrufSD 1 von 1 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.